Kollagen-Peptide (illustrativ)

Kollagen verstehen: Die Kollagentypen I, II, III und ihre Wirkung auf Haut, Haare, Knochen und Gelenke

Kollagen ist ein Protein, das eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Form und Struktur von Geweben und Organen im Körper spielt. Es ist das am häufigsten vorkommende Protein in Säugetieren und ist für die Festigkeit, Elastizität und Unterstützung verschiedener Körperteile wie Haut, Knochen, Sehnen, Bänder und Gelenke verantwortlich. In den letzten Jahren hat Kollagen als beliebtes Nahrungsergänzungsmittel mit zahlreichen Vorteilen für Gesundheit und Anti-Aging an Aufmerksamkeit gewonnen. Heute werden wir die verschiedenen Arten von Kollagen, ihre Funktionen und ihre Vorteile für die Gesundheit der Haut, der Gelenke und das allgemeine Wohlbefinden untersuchen. 

Blasen

Kollagen verstehen: Der Baustein des Körpers

Was ist Kollagen? – Struktur, Stabilität und Aminosäuren

Kollagen ist ein hochkomplexes Strukturprotein und macht rund ein Drittel unseres gesamten Körperproteins aus. Es besteht aus Aminosäuren wie Glycin, Prolin, Arginin und Hydroxyprolin, die sich zu einer charakteristischen dreifachen Helix zusammenfügen. Diese Helix verleiht dem Kollagen seine entscheidende Festigkeit und Stabilität, da Glycin im Zentrum Platz schafft und Hydroxyprolin sowie Prolin die Helix stabilisieren .

Kollagenfamilie: 28 Typen mit klarer Ordnung

Die Kollagenfamilie umfasst insgesamt 28 Typen, die mit römischen Ziffern durchnummeriert sind. Jeder Typ erfüllt spezielle Funktionen in bestimmten Geweben. Besonders relevant für dich sind die drei Haupttypen – Typ I, II und III – die den Großteil unseres Kollagens ausmachen:

  • Typ I (etwa 90 % deines Kollagens) befindet sich in Haut, Knochen, Sehnen und Bändern und sorgt für Struktur und Elastizität.

  • Typ II ist der zentrale Bestandteil von Knorpelgewebe und essentielle Grundlage für Gelenkgesundheit und Stoßdämpfung.

  • Typ III findet sich häufig zusammen mit Typ I in Haut, Gefäßen und Organen, spielt eine Schlüsselrolle bei der Elastizität von Organen und unterstützt besonders intensiv die Wundheilung.
gesunde Haut

Typ I Kollagen: Basis für jugendliche Haut & starke Knochen

Warum Typ I-Kollagen so wichtig ist

Typ I-Kollagen ist das dominierende Strukturprotein in deinem Körper – es kommt vor allem in Haut, Sehnen, Knochen, Bändern und anderen Bindegeweben vor. Du profitierst davon, denn dieses Kollagen verleiht deiner Haut Elastizität, Festigkeit und sichtbare Jugendlichkeit.

Nachgewiesene Haut-Boost-Effekte

Studien zeigen eindrucksvoll: Die Einnahme von hydrolysiertem Typ I-Kollagen (auch Kollagenpeptide genannt) glättet Falten, verbessert die Hautelastizität und steigert die Feuchtigkeit – nach nur 8 bis 12 Wochen Anwendung.
In einer klinischen Studie mit 52 Teilnehmern zeigten sich bereits nach 28 Tagen deutliche Verbesserungen bei Feuchtigkeit, Elastizität und Faltentiefe im Vergleich zur Kontrollgruppe.
Eine große Metaanalyse aus 14 Studien mit fast 1.000 Probanden bestätigt: 12 Wochen oral eingenommenes hydrolysiertes Kollagen führen zu mehr Hydratation und Elastizität der Haut.

gesunde Gelenke

Typ II Kollagen: So stärkst du deine Gelenke natürlich

Was ist Typ II-Kollagen? – Knorpelprotektor für deine Gelenkgesundheit

Typ II-Kollagen ist der Hauptbestandteil deines Gelenkknorpels – es sorgt dafür, dass deine Gelenke reibungslos funktionieren und elastisch bleiben. In der Luftwege, Nase, Rippen und besonders auf den Gelenkflächen ist es entscheidend für Stoßdämpfung, Beweglichkeit und Gelenkstruktur.

Warum Typ II-Kollagen wirklich wirkt – wissenschaftlich belegt

In einer randomisierten, doppelblinden Studie etwa reduzierte eine tägliche Dosis von 40 mg un-denaturiertem Typ II-Kollagen (UC-II) Schmerzen und Steifheit bei Kniegelenkarthrose deutlich stärker als Glucosamin + Chondroitin – mit ähnlicher Wirkung bei nur geringer Dosis.
Ein anderes Pilotprojekt zeigte, dass nur 3,2 mg UC-II über 12 Wochen die Gelenkfunktion bei gesunden Teilnehmern verbesserte und gleichzeitig Schmerzen sowie Steifigkeit verringerte .
Tierstudien zeigten verblüffend starke Effekte: schon in Rattenmodellen verringerte Typ II-Kollagen signifikant Entzündungen und glättete Knorpel.

So profitierst du persönlich von Typ II-Kollagen

✅ Reduzierte Gelenkschmerzen und Steifheit – besonders bei Arthrose

✅ Verbessertes Knorpelwachstum und Regeneration

✅ Unterstützung von Gelenkbeweglichkeit und Alltagstätigkeit – etwa Treppensteigen, Spazierengehen

elastische Haut

Typ III Kollagen: Das Geheimnis seidig-elastischer Haut

Warum Typ III-Kollagen so besonders für deine Haut ist

Typ III‑Kollagen arbeitet Hand in Hand mit Typ I‑Kollagen und sorgt dafür, dass deine Haut, Bänder, Blutgefäße und Gelenke straff, elastisch und gesund bleiben. Mit zunehmendem Alter sinkt der Anteil von Typ III‑Kollagen – das macht die Haut dünner, weniger elastisch und anfälliger für Falten und Erschlaffung. Studien zeigen, dass gezielte Kollagensupplementierung die Aktivität deiner Fibroblasten stimuliert – Zellen, die Kollagen und Elastin produzieren – und so die Kollagenstruktur in der Haut stabilisiert. 

Wissenschaftliche Evidenz: Injektionen und orale Supplemente

In einer klinischen Studie wurden injizierbare Typ-III-Kollagenfasern in die Dermisschichten appliziert. Nach 90 Tagen war eine deutliche Faltenreduktion bei insgesamt guter Verträglichkeit feststellbar.
Auch orale Studien mit hydrolysiertem Kollagen zeigen, dass Falten sichtbar glatter, die Haut elastischer und insgesamt straffer wird – das belegen mehrere kontrollierte Trialdaten .

So unterstützt Typ III Kollagen dein jugendliches Strahlen

✅ Fördert elastische, pralle und geschmeidige Haut

✅ Stärkt das Kollagennetzwerk in der Dermis

✅ Erhöht Elastinproduktion und stabilisiert die Hautstruktur

✅ Unterstützt die Fibroblastenfunktion – entscheidend für Regeneration und Festigke

Multi Kollagen

Die Wahl des richtigen Kollagenpräparats für deine Bedürfnisse

Wenn du ein Kollagenpräparat in Betracht ziehst, kommt es darauf an, genau das Produkt zu wählen, das zu deinen Zielen passt und deine Körperfunktionen gezielt unterstützt. Es gibt Pulver, Kapseln und Flüssigkeiten aus verschiedenen Quellen wie Meeres- oder Rinderkollagen. Wenn du mehr Spannkraft und Feuchtigkeit für deine Haut möchtest, sind Produkte mit Typ‑I‑Kollagen ideal. Sie versorgen deine Haut direkt mit Bausteinen für Feuchtigkeit, Elastizität und Festigkeit und sorgen für einen strahlenden Teint. Suchst du hingegen gezielte Unterstützung für Gelenke – etwa bei Knieschmerzen oder Arthrose – ist Typ‑II‑Kollagen die beste Option, weil es speziell auf Knorpelregeneration abzielt.

Viele Hersteller kombinieren Typ I, II und III in einem Präparat, sodass du Haut, Gelenke und allgemeines Wohlbefinden umfassend stärken kannst – perfekt für einen ganzheitlichen Ansatz. Achte beim Kauf darauf, dass das Produkt hydrolysiert ist, also in Peptide aufgespalten wurde, damit dein Körper es optimal aufnehmen kann. Produkte mit un-denaturiertem Typ‑II‑Kollagen (UC‑II) bieten dir zusätzlich immunmodulierende Vorteile zur Unterstützung deiner Gelenkgesundheit. Prüfe auch, ob Vitamin C oder Hyaluronsäure enthalten sind, da sie die Kollagensynthese fördern. Wähle Produkte mit Siegeln wie GMP oder Drittlaborkontrollen – so stellst du sicher, dass du Qualität und Reinheit bekommst.

Täglich reichen in der Regel 2,5 bis 10 Gramm hydrolysiertes Typ‑I‑Kollagen, um Hautstruktur und Elastizität zu unterstützen. Für Gelenke sind 40 mg UC‑II eine bewährte Dosierung. Meereskollagen hat den Vorteil, eine hohe Bioverfügbarkeit zu bieten und ideal für sensible Anwender zu sein, während Rinderkollagen oft kostengünstiger ist und ebenfalls positive Wirkungen zeigt. Wenn du umfassende Wirkung willst, kombiniere die Typen – so stärkst du nicht nur Haut, Nägel und Haare, sondern auch deine Gelenkfunktion.

Tagesablauf

Kollagen in deinen Tagesablauf einbauen

Neben der Einnahme von Kollagenpräparaten gibt es noch andere Möglichkeiten, die Kollagenproduktion zu unterstützen und einen gesunden Kollagenspiegel im Körper aufrechtzuerhalten. Eine nährstoffreiche Ernährung, die reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralien ist, kann die notwendigen Bausteine für die Kollagensynthese liefern. Lebensmittel wie Knochenbrühe, mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Obst und Gemüse sind allesamt hervorragende Nährstoffquellen, die die Kollagenproduktion unterstützen.

Auch ein Lebensstil, der die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden fördert, kann zum Erhalt des Kollagens beitragen. Regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf, Stressbewältigung und das Vermeiden übermäßiger Sonneneinstrahlung können dazu beitragen, den Kollagengehalt zu erhalten und eine gesunde Haut und Gelenkfunktion zu fördern.

Vergiss nicht, dass Kollagen nur ein Teil des Puzzles ist, wenn es darum geht, eine optimale Hautgesundheit, Gelenkfunktion und allgemeines Wohlbefinden zu erreichen. Ein ausgewogener Lebensstil, der die richtige Ernährung, körperliche Aktivität und Selbstfürsorge umfasst, ist wichtig, um langfristige Ergebnisse zu erzielen.

Fazit

Kollagen ist ein lebenswichtiges Protein, das eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Struktur, Stärke und Elastizität der verschiedenen Gewebe und Organe im Körper spielt. Wenn du die verschiedenen Kollagenarten und ihre Funktionen verstehst, kannst du bei der Auswahl von Kollagenpräparaten eine fundierte Entscheidung treffen. Kollagen vom Typ I unterstützt die Hautgesundheit und wirkt gegen die Alterung, Kollagen vom Typ II fördert die Gesundheit der Gelenke und Kollagen vom Typ III trägt zur Elastizität der Haut bei. Wenn du Kollagenpräparate einnimmst und einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz verfolgst, kannst du die körpereigene Kollagenproduktion unterstützen und die Vorteile einer jugendlichen Haut und gesunder Gelenke genießen. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, bevor du ein neues Nahrungsergänzungsmittel einnimmst, um sicherzustellen, dass es zu deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen passt. 

Image credits: Valeria Smirnova, Towfiqu barbhuiya, Angélica Echeverry, Marcel Strauß, Krisztian Tabori, Jexo auf Unsplash

Zurück zum Blog