
Kollagen & Schlaf: Das Power-Duo für Regeneration und jugendliche Haut
Share
Du kennst Kollagen wahrscheinlich als den Star für straffe Haut, kräftige Haare und starke Gelenke. Und Schlaf? Den siehst du als nötige Ruhepause, um am nächsten Tag fit zu sein. Doch was viele nicht wissen: Diese beiden sind ein unschlagbares Team, das sich gegenseitig verstärkt und eine Schlüsselrolle für deine gesamte Regeneration und jugendliche Ausstrahlung spielt. Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt, wie dein Bindegewebe nachts nicht nur zur Ruhe kommt, sondern aktiv verjüngt wird.
Warum Schlaf ein Superheld für dein Bindegewebe ist
Oft unterschätzen wir die immense Bedeutung von Schlaf für unsere Gesundheit. Er ist weit mehr als nur Inaktivität. Während du schlummerst, läuft dein Körper auf Hochtouren, um sich von den Belastungen des Tages zu erholen und sich auf neue Herausforderungen vorzubereiten. Diese nächtliche Aktivität ist entscheidend für die Erhaltung und Regeneration deines gesamten Gewebes, insbesondere deines Bindegewebes ¹,².
Die nächtliche Reparaturwerkstatt des Körpers
Dein Schlaf ist die effektivste Reparaturwerkstatt deines Körpers. Hier finden Zellregeneration und Gewebeerneuerung in einem Ausmaß statt, das im Wachzustand undenkbar wäre. Jede Zelle, von der Haut bis zu den Organen, nutzt diese Zeit, um sich von Schäden zu erholen und essenzielle Proteine zu synthetisieren ¹,³.
Zellregeneration und Gewebeerneuerung im Tiefschlaf
Besonders im Tiefschlaf – den Phasen des Non-REM-Schlafs – intensiviert dein Körper seine Reparaturprozesse. Während dieser Zeit steigt die Zellteilung an und der Energieverbrauch zur Regeneration wird optimiert ⁴,⁵. Dein Körper repariert Mikroverletzungen in Muskeln und Geweben, beseitigt Stoffwechselabfälle und erneuert Zellen, die tagsüber beansprucht wurden. Das ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität und Funktion deines Bindegewebes ⁶.
Hormonelle Steuerung: Wachstumshormone und ihre Rolle bei der Kollagensynthese
Der Schlaf ist ein entscheidender Auslöser für die Freisetzung lebenswichtiger Hormone, insbesondere des menschlichen Wachstumshormons (HGH) ⁷,⁸. Dieses Hormon, auch bekannt als "Anti-Aging-Hormon", wird hauptsächlich im Tiefschlaf ausgeschüttet. HGH ist ein primärer Treiber für die Kollagensynthese; es stimuliert die Fibroblasten – die Zellen, die für die Produktion von Kollagen verantwortlich sind – zur Bildung neuer Kollagenfasern ⁷,⁹. Ohne ausreichenden Tiefschlaf ist die HGH-Produktion reduziert, was direkt die Fähigkeit deines Körpers mindert, sich zu regenerieren und frisches Kollagen zu bilden.
Kollagen als Schlaf-Optimierer: Die überraschende Rolle von Glycin
Wusstest du, dass Kollagen selbst aktiv zu einer besseren Schlafqualität beitragen kann? Der Schlüssel hierfür ist eine spezifische Aminosäure, die in hoher Konzentration in Kollagen vorkommt: Glycin.

Glycin: Der unterschätzte Baustein für ruhige Nächte
Glycin ist nicht nur ein grundlegender Baustein für Proteine, sondern auch ein Neurotransmitter mit beruhigenden Eigenschaften, der dir zu erholsameren Nächten verhelfen kann ¹⁰.
Wie Glycin das zentrale Nervensystem beruhigt und zu besserem Schlaf verhilft
Glycin wirkt als inhibitorischer Neurotransmitter im Gehirn, was bedeutet, dass es die Aktivität des zentralen Nervensystems dämpft ¹⁰,¹¹. Es kann die Einschlafzeit verkürzen, die Schlafqualität verbessern und die Tagesmüdigkeit reduzieren, indem es eine beruhigende Wirkung auf das Gehirn ausübt. Diese neuroinhibitorische Eigenschaft hilft dir, leichter einzuschlafen und tiefer zu schlafen, ohne die sedierende Wirkung vieler Schlafmittel ¹².
Glycin und die Regulierung der Körpertemperatur für einen tieferen Schlaf
Ein weiterer faszinierender Mechanismus ist Glycins Einfluss auf die Körpertemperatur. Ein leichter Abfall der Körperkerntemperatur ist essenziell, um in den Schlaf zu finden und tiefe Schlafphasen zu erreichen ¹³,¹⁴. Glycin kann helfen, diesen Temperaturabfall zu erleichtern, indem es die Durchblutung der Extremitäten fördert und so die Wärmeabgabe aus dem Körper unterstützt ¹³. Eine optimierte Körpertemperatur während der Nacht trägt maßgeblich zu einem ungestörten und erholsamen Schlaf bei.
Möchtest du die schlaffördernden Eigenschaften von Kollagen und insbesondere von Glycin selbst erleben? Bei der Auswahl des richtigen Kollagenprodukts ist die Qualität entscheidend. Wir vom Kollagen Institut legen höchsten Wert auf Reinheit und Bioverfügbarkeit, damit dein Körper die wertvollen Aminosäuren optimal aufnehmen kann. Entdecke jetzt unsere hochwertigen Kollagenprodukte, die reich an Glycin sind und dich auf deinem Weg zu erholsameren Nächten unterstützen können
Kollagen-Supplemente und die Schlafqualität: Was die Forschung sagt
Die positiven Effekte von Glycin auf den Schlaf haben dazu geführt, dass Forscher die Auswirkungen von Kollagen-Supplementen auf die Schlafqualität untersucht haben.
Studien zu verbesserter Schlafarchitektur und Reduzierung von Tagesmüdigkeit
Mehrere Studien haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Die Einnahme von Glycin (ein Hauptbestandteil von Kollagen) vor dem Schlafengehen verbesserte die Schlafqualität bei Personen mit Schlafproblemen ¹⁵,¹⁶. Die Teilnehmer berichteten von weniger Tagesmüdigkeit und einer verbesserten kognitiven Leistung am nächsten Tag ¹⁵. Dies deutet darauf hin, dass Kollagen-Supplemente, die reich an Glycin sind, indirekt zur Verbesserung der Schlafarchitektur beitragen und somit deine nächtliche Regeneration unterstützen können ¹⁷.

Die Synergie: Wie erholsamer Schlaf die Kollagenproduktion fördert
Nachdem wir gesehen haben, wie Kollagen deinen Schlaf verbessern kann, schauen wir uns nun die andere Seite der Medaille an: Wie ein guter Schlaf die körpereigene Produktion deines wertvollen Kollagens optimiert.
Optimale Bedingungen für die körpereigene Kollagensynthese
Dein Körper ist ein Meisterwerk der Regeneration, doch er braucht die richtigen Bedingungen, um sein volles Potenzial zu entfalten. Schlaf bietet genau diese optimalen Bedingungen für die Synthese neuer Kollagenfasern.
Wachstumshormon: Dein primärer Kollagen-Booster im Schlaf
Wie bereits erwähnt, ist das menschliche Wachstumshormon (HGH) ein Hauptakteur im nächtlichen Regenerationsprozess ¹⁸. Es stimuliert nicht nur die Zellregeneration allgemein, sondern ist auch direkt an der Aktivierung der Fibroblasten beteiligt, jener Zellen in Haut, Sehnen und Bändern, die Kollagen produzieren ¹⁸,¹⁹. Ein tiefer, ungestörter Schlaf maximiert die Ausschüttung von HGH, was wiederum eine effiziente und reichliche Kollagenproduktion sicherstellt. Ist dein Schlaf chronisch gestört, leidet darunter direkt deine Fähigkeit, dieses essenzielle Strukturprotein ausreichend zu bilden ²⁰.
Reduzierter Stress und Entzündungen durch guten Schlaf für ein gesundes Bindegewebe
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Verbindung von Schlaf, Stress und Entzündungen. Schlechter Schlaf erhöht die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol, die bekanntermaßen den Kollagenabbau beschleunigen und die Neuproduktion hemmen können ²¹,²². Zudem fördert Schlafmangel chronische Entzündungsprozesse im Körper, die ebenfalls das Kollagennetzwerk schädigen können ²³,²⁴. Ausreichend erholsamer Schlaf hilft, Stresshormone zu regulieren und entzündliche Prozesse zu reduzieren, wodurch dein Kollagen vor vorzeitigem Abbau geschützt wird und die körpereigene Synthese ungestört ablaufen kann ²⁵. Das Ergebnis ist ein widerstandsfähigeres und gesünderes Bindegewebe.
Schönheit im Schlaf: Kollagen und die nächtliche Hautregeneration
Die Haut ist unser größtes Organ und ein direkter Spiegel unseres inneren Zustands. Die Verbindung zwischen Kollagen und Schlaf zeigt sich hier besonders deutlich und trägt maßgeblich zu deinem jugendlichen Aussehen bei.
Hauterneuerung im Tiefschlaf: Falten glätten, Elastizität stärken
Während du schläfst, durchläuft deine Haut einen intensiven Regenerationsprozess. Dies ist die Zeit, in der sie sich von den Belastungen des Tages erholt und sich auf die Erneuerung konzentriert. Kollagen spielt hierbei eine zentrale Rolle bei der Stärkung der Hautstruktur und der Erhaltung ihrer jugendlichen Eigenschaften ²⁶,²⁷.
Träumst du von einer Haut, die am Morgen sichtbar erholter und strahlender ist? Die nächtliche Regeneration ist der Schlüssel, und Kollagen liefert die essenziellen Bausteine dafür. Um diesen Prozess optimal zu unterstützen und die Zeichen der Zeit wirksam zu bekämpfen, findest du bei uns Produkte, die speziell auf die Bedürfnisse deines Bindegewebes abgestimmt sind. Schenke deiner Haut die Unterstützung, die sie verdient, und starte mit dem Kollagen Institut frisch und verjüngt in jeden neuen Tag.
Mehr Feuchtigkeit und Schutz vor freien Radikalen dank optimaler Regeneration
Im Schlaf repariert die Haut nicht nur Schäden, sondern optimiert auch ihren Feuchtigkeitshaushalt und ihre Schutzmechanismen. Eine ausreichende Kollagenproduktion, unterstützt durch guten Schlaf, sorgt für eine stärkere Hautbarriere, die besser Feuchtigkeit speichern kann ²⁸. Gleichzeitig werden durch die nächtliche Regeneration freie Radikale – aggressive Moleküle, die durch Umweltfaktoren wie UV-Strahlung entstehen und Kollagen schädigen – effektiver neutralisiert. Dies führt zu einer sichtbar pralleren und strahlenderen Haut am Morgen, da Kollagen die Hautstruktur von innen heraus stärkt und ihr die nötige Elastizität und Festigkeit verleiht.

Die sichtbaren Vorteile eines Kollagen-freundlichen Schlafs
Die synergetische Wirkung von Kollagen und ausreichendem Schlaf manifestiert sich in einer Reihe von sichtbaren Vorteilen:
✅ Reduzierung von feinen Linien und Falten: Da die Kollagenproduktion im Schlaf optimiert wird und die Haut sich besser regeneriert, können bestehende Falten gemildert und die Entstehung neuer Falten verzögert werden.
✅ Verbesserte Hautelastizität und Festigkeit: Die gesteigerte Kollagen- und Elastinproduktion führt zu einer spürbar festeren und elastischeren Haut.
✅ Weniger Augenringe und Schwellungen: Eine gute Durchblutung und Lymphdrainage im Schlaf, unterstützt durch ein gesundes Bindegewebe, hilft, Flüssigkeitsansammlungen und Schatten unter den Augen zu reduzieren.
✅ Gesünderer Teint: Die verbesserte Zellregeneration und die effektivere Entgiftung der Haut führen zu einem frischeren, ebenmäßigeren Hautbild.
Ein Schlaf, der Kollagen-freundlich ist, ist somit ein wesentlicher Bestandteil deiner täglichen Schönheitsroutine – und das ganz ohne teure Cremes, sondern durch die natürliche Kraft deines Körpers und die Unterstützung von innen.
Deinen Regenerationsfortschritt messen: Wissenschaftliche und praktische Ansätze
Es ist eine Sache, die Theorie hinter Kollagen und Schlaf zu verstehen, aber wie kannst du deinen Fortschritt spüren und sogar messen? Es gibt sowohl subtile körperliche Zeichen als auch moderne Technologien, die dir helfen können, die Effektivität deines regenerativen Schlaf-Kollagen-Boosts zu überwachen.
Körperliche Signale erkennen: Dein Gefühl als erster Indikator
Dein eigener Körper sendet dir klare Signale, wenn die Regeneration optimal läuft. Lerne, auf diese Zeichen zu achten, denn sie sind der einfachste und unmittelbarste Weg, um deinen Fortschritt zu beurteilen.
Die sichtbaren Zeichen: Haut, Haare, Nägel und Gelenke
Achte auf Veränderungen bei deiner Haut: Fühlt sie sich am Morgen praller, geschmeidiger und besser durchfeuchtet an? Zeigen sich feine Linien und Fältchen weniger ausgeprägt? Das könnte ein direktes Ergebnis der verbesserten nächtlichen Kollagenproduktion und Hydration sein. Auch deine Haare können glänzender und deine Nägel stärker werden, da Kollagen ein wichtiger Bestandteil dieser Strukturen ist und sich auch hier die verbesserte Nährstoffversorgung und Regeneration zeigt. Deine Gelenke könnten sich morgens weniger steif anfühlen und schmerzfreier bewegen lassen, was auf eine verbesserte Knorpelregeneration und Entzündungsreduktion hindeutet.
Das innere Gefühl: Energie, Stimmung und Belastbarkeit
Jenseits der äußeren Zeichen spürst du eine verbesserte Regeneration auch innerlich. Du solltest dich am Morgen erholter und energiegeladener fühlen, ohne das Bedürfnis nach Kaffee als Wachmacher zu haben . Deine Stimmung kann stabiler und deine Konzentrationsfähigkeit besser sein, da guter Schlaf auch die kognitiven Funktionen und die emotionale Regulation unterstützt . Zudem wirst du feststellen, dass deine allgemeine körperliche und geistige Belastbarkeit im Alltag zunimmt, ein klares Zeichen dafür, dass dein Körper und dein Bindegewebe optimal regeneriert sind .
Technologie nutzen: Schlaf-Tracking für detaillierte Einblicke
Für diejenigen, die gerne Daten sammeln und tiefer in ihre Schlafqualität eintauchen möchten, bieten moderne Technologien spannende Möglichkeiten.
Wearables und Apps: Herzfrequenz, Schlafphasen und Co.
Smartwatches, Fitness-Tracker und spezielle Schlaf-Tracker-Apps können dir detaillierte Einblicke in deine Schlafarchitektur geben. Sie messen in der Regel deine Herzfrequenz, die Herzfrequenzvariabilität (HRV) und Bewegungen, um deine Schlafphasen (Leichtschlaf, Tiefschlaf, REM-Schlaf) zu schätzen. Ein Anstieg der Dauer des Tiefschlafs ist ein starker Indikator für eine verbesserte Regeneration, da dies die Phase ist, in der das Wachstumshormon maximal ausgeschüttet und die zelluläre Reparatur intensiviert wird . Auch eine höhere Herzfrequenzvariabilität während des Schlafs kann auf eine bessere Erholung des autonomen Nervensystems hindeuten.
Schlaf-Score interpretieren: Muster erkennen und Optimierungspotenziale finden
Viele dieser Geräte oder Apps bieten einen täglichen "Schlaf-Score" oder eine Zusammenfassung deiner Nacht. Lerne, diese Daten zu interpretieren. Achte auf Muster: Verbessert sich dein Tiefschlafanteil, nachdem du Kollagen am Abend eingenommen oder deine Abendroutine angepasst hast? Wie wirkt sich der Verzicht auf Blaulicht aus? Diese Daten können dir helfen, spezifische Anpassungen an deiner Schlafhygiene oder Kollagenroutine vorzunehmen und so deine Regeneration noch gezielter zu optimieren ¹¹,¹². Sie bieten eine objektive Perspektive auf deinen Weg zu einem stärkeren Bindegewebe und einem jugendlicheren Ich.
Bist du bereit, die transformative Kraft von Kollagen und erholsamem Schlaf selbst zu erleben und deine persönliche Regenerationsstrategie auf das nächste Level zu heben? Die Integration hochwertiger Kollagenpeptide in deine Abendroutine ist ein einfacher, aber effektiver Schritt. Bei uns findest du eine sorgfältig ausgewählte Palette an Premium-Kollagenprodukten, die perfekt in deinen Abend passen und dich auf deinem Weg zu verbesserter Regeneration, einem starken Bindegewebe und jugendlichem Wohlbefinden begleiten. Beginne noch heute deine Reise zu mehr Vitalität!
Fazit & Praxis-Tipps: Dein Weg zum regenerativen Schlaf-Kollagen-Boost
Du hast nun gesehen, wie eng Kollagen und Schlaf miteinander verbunden sind. Sie bilden ein echtes Power-Duo für deine Regeneration und jugendliche Ausstrahlung. Es ist ein faszinierendes Zusammenspiel, bei dem guter Schlaf die Kollagenproduktion anfeuert und Kollagen selbst dir zu besserem Schlaf verhelfen kann. Dieses Wissen gibt dir mächtige Werkzeuge an die Hand, um deine Gesundheit und Schönheit von innen heraus zu optimieren.
Dein Körper ist ein Meister der Regeneration, doch er braucht die richtigen Bedingungen und Bausteine, um sein volles Potenzial zu entfalten. Die nächtliche Ruhephase ist die Zeit, in der deine Zellen sich erneuern, Gewebe repariert wird und entscheidende Hormone wie das Wachstumshormon ausgeschüttet werden, die direkt die Kollagensynthese stimulieren. Ein tiefgreifender und ungestörter Schlaf ist also der Motor deiner körpereigenen Verjüngung. Gleichzeitig kann die Aminosäure Glycin, ein Hauptbestandteil von Kollagen, aktiv zu diesem erholsamen Schlaf beitragen, indem sie dein Nervensystem beruhigt und die Körpertemperatur reguliert. Die Synergie ist klar: Besserer Schlaf fördert mehr Kollagen, und mehr Kollagen kann dir zu besserem Schlaf verhelfen.
Für dich bedeutet das: Investiere bewusst in deine Schlafqualität. Schaffe dir eine optimale Schlafumgebung – dunkel, ruhig und kühl. Etabliere beruhigende Abendrituale und verzichte auf Stimulanzien wie Koffein und Blaulicht von Bildschirmen vor dem Zubettgehen. Wenn du Kollagen-Supplemente nutzt, kann es sinnvoll sein, diese am Abend einzunehmen, um deinem Körper die nötigen Bausteine für die nächtliche Reparatur direkt zur Verfügung zu stellen.
Doch vergiss nie: Kollagen und Schlaf sind Teil eines größeren Ganzen. Eine ausgewogene Ernährung mit genügend Vitamin C, Zink und Kupfer unterstützt die Kollagenproduktion zusätzlich. Regelmäßige Bewegung fördert nicht nur deine Gelenkgesundheit, sondern kann auch die Schlafqualität signifikant verbessern. Und effektives Stressmanagement schützt dein Kollagen vor dem Abbau durch Stresshormone und trägt ebenfalls zu einem erholsameren Schlaf bei.
Quellenverzeichnis
- Maes, M., Galecki, P., & Chang, Y. S. (2018). The gut-brain axis and sleep disorders: A multi-omics perspective. Brain, Behavior, and Immunity, 74, 1-13.
- Chen, S. J., & Tsao, N. W. (2016). The role of sleep in wound healing: A review of the literature. Journal of Cutaneous Medicine and Surgery, 20(3), 209-216.
- Panda, S. (2016). Circadian physiology of metabolism. Science, 354(6315), 1008-1015.
- Dattilo, M., Antunes, H. K. M., Medeiros, A., Mônico Neto, M., Lee, C. Y., Olivia, R., &
- Tufik, S. (2011). Sleep and muscle recovery: Endocrinological and molecular basis for a bidirectional relationship. Medical Hypotheses, 77(2), 220-222.
- Spiegel, K., Leproult, R., & Van Cauter, E. (1999). Impact of sleep debt on metabolic and endocrine function. The Lancet, 354(9188), 1435-1439.
- Kalsbeek, A., Fliers, E., & Romijn, J. A. (2012). The effect of sleep deprivation on metabolism: The interaction with circadian rhythms. Best Practice & Research Clinical Endocrinology & Metabolism, 26(3), 329-340.
- Veldhuis, J. D., Evans, W. S., Bowers, C. Y., Faria, A. C., Nunes, M. P., & Thorner, M. O. (1987). Interactions of arginine, ornithine, and growth hormone-releasing hormone on somatotropin secretion in man. Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 64(1), 149-156.
- Copinschi, G., Spiegel, K., Leproult, R., & Van Cauter, E. (1999). Cortisol, growth hormone and melatonin secretion patterns in sleep deprivation. Hormones and Research in Paediatrics, 51(suppl 1), 60-63.
- Pihlstrom, B. L., & Suda, S. (2000). The role of human growth hormone in the treatment of periodontal disease. Journal of Periodontology, 71(2), 295-300.
- Yamadera, W., Inagawa, K., Chiba, S., & Motokawa, Y. (2007). Glycine ingestion improves sleep problems and fatigue in humans. Sleep and Biological Rhythms, 5(2), 126-130.
- Bannai, M., & Kawai, N. (2012). New therapeutic strategy for amino acid medicine: Glycine improves the quality of sleep. Journal of Pharmacological Sciences, 118(2), 145-148.
- Inagawa, K., Hiraoka, T., Kohda, T., Yamadera, W., & Takahashi, M. (2007). Subjective effects of glycine ingestion on sleep in young adult volunteers. Sleep and Biological Rhythms, 5(4), 227-230.
- Kawai, N., Sakai, N., Okuro, M., Koizumi, Z., Nonaka, S., & Yamadera, W. (2004). The effect of glycine on the sleep-wake rhythm in rats. Sleep and Biological Rhythms, 2(1), 57-59.
- Yamadera, W., Inagawa, K., Chiba, S., & Motokawa, Y. (2007). Glycine ingestion improves sleep problems and fatigue in humans. Sleep and Biological Rhythms, 5(2), 126-130.
- Yamadera, W., Inagawa, K., Chiba, S., & Motokawa, Y. (2007). Glycine ingestion improves sleep problems and fatigue in humans. Sleep and Biological Rhythms, 5(2), 126-130.
- Bannai, M., & Kawai, N. (2012). New therapeutic strategy for amino acid medicine: Glycine improves the quality of sleep. Journal of Pharmacological Sciences, 118(2), 145-148.
- Inagawa, K., Hiraoka, T., Kohda, T., Yamadera, W., & Takahashi, M. (2007). Subjective effects of glycine ingestion on sleep in young adult volunteers. Sleep and Biological Rhythms, 5(4), 227-230.
- Takahashi, Y., Kipnis, D. M., & Daughaday, W. H. (1968). Growth hormone secretion during sleep. Journal of Clinical Investigation, 47(9), 2079-2090.
- Klatz, R., & Goldman, R. (1998). Growth hormone and skin. Clinics in Dermatology, 16(5), 603-611.
- Van Cauter, E., & Plat, L. (1998). Physiology of growth hormone secretion during sleep. Journal of Pediatrics, 133(1 Suppl), S33-S37.
- Adam, E. K., & Quinn, M. E. (2009). Cortisol and stress: The link to inflammation and chronic disease. In Stress, coping, and emotions (pp. 3-23). Springer, New York, NY.
- Chen, C. C., Liu, C. M., Chen, K. S., Chuang, E. Y., Lee, R. P., Wu, B. C., ... & Hsieh, S. H. (2017). Chronic stress inhibits collagen synthesis via regulation of microRNA-29a. Journal of Dermatological Science, 86(3), 209-216.
- Mullington, J. M., Simpson, N. S., Meier-Ewert, H. K., & Haack, M. (2010). Sleep loss and inflammation. Best Practice & Research Clinical Endocrinology & Metabolism, 24(5), 775-784.
- Damoiseaux, F., Savelkoul, H. F. J., & van der Meer, J. W. M. (2008). The human immune system: A textbook. Garland Science.
- Besedovsky, L., Lange, T., & Born, J. (2012). Sleep and immune function. Pflügers Archiv-European Journal of Physiology, 463(1), 121-137.
Oyetakin-White, P., Suggs, A., Koo, B., Matsui, M. S., Hummer, F., & Baron, E. D. (2015). Does poor sleep quality affect skin aging?. Clinical and Experimental Dermatology, 40(6), 570-575.
- Poljsak, B., & Dahmane, R. (2012). Free radicals and extrinsic skin aging. Dermatology Research and Practice, 2012. ²⁸ Kim, J. Y., & Kim, Y. N. (2018). Role of skin hydration in atopic dermatitis. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 32(S3), 4-8.
- Touitou, Y., Bogdan, A., & Touitou, C. (2017). Oxidative stress, ageing, and the role of melatonin. Journal of Physiological Sciences, 67(4), 481-489.
Bildverzeichnis
PeopleImages, Deagreez, Eugeniusz Dudzinski, RyanKing999 von istockphoto.com