Kollagen und die Wechseljahre

Kollagen und die Wechseljahre: Wie das Powerprotein Frauen in dieser Phase unterstützen kann

Eine neue Phase des Lebens und die Suche nach Antworten

Veränderungen im Körper: Ein bekanntes Phänomen

Jede Frau durchlebt früher oder später eine Zeit tiefgreifender Veränderungen – die Wechseljahre. Es ist eine natürliche Übergangsphase, die oft von spürbaren Herausforderungen begleitet wird. Vielleicht kennst du das Gefühl, dass sich dein Körper, den du so gut zu kennen glaubtest, plötzlich anders verhält. Hitzewallungen, unruhige Nächte und Stimmungsschwankungen sind nur einige der Symptome, die den Alltag belasten können. Doch eine der sichtbarsten und oft beunruhigendsten Veränderungen findet vor dem Spiegel statt: Deine Haut wirkt nicht mehr so straff, feine Linien vertiefen sich, und auch Haare und Nägel scheinen an Kraft zu verlieren.

Kollagen: Der unsichtbare Held im Fokus

Du fragst dich vielleicht, was die Ursache für diese Veränderungen ist und ob es eine Möglichkeit gibt, sie zu verlangsamen. Die Antwort liegt in einem unscheinbaren, aber lebenswichtigen Protein: Kollagen. Es ist der Baustein, der deinem Gewebe Struktur, Elastizität und Festigkeit verleiht. Mit dem Beginn der Wechseljahre erlebt dein Körper jedoch einen hormonellen Wandel, der diese entscheidende Grundlage stark beeinflusst. Eine Studie hat gezeigt, dass die orale Einnahme von Kollagenpeptiden die Elastizität und Feuchtigkeit der Haut verbessern kann.¹ Die zentrale Frage, die wir hier beleuchten werden, ist daher: Wie hängt der Kollagenverlust mit den Symptomen der Wechseljahre zusammen, und kann die gezielte Einnahme eines Supplements wirklich einen Unterschied machen? Die Forschung bestätigt, dass eine ausreichende Nährstoffaufnahme, einschließlich Vitamin C, mit einer besseren Hautbeschaffenheit und weniger Falten assoziiert ist.² Speziell in den Wechseljahren kann die Einnahme von Kollagen auch die Knochengesundheit unterstützen und dem altersbedingten Abbau entgegenwirken.³

Die biologische Verbindung: Der Kollagenverlust in den Wechseljahren

Die biologische Verbindung: Der Kollagenverlust in den Wechseljahren

Der Östrogen-Kollagen-Zusammenhang

Die Rolle von Östrogen als Kollagen-Motor

Wenn du das Gefühl hast, dass sich deine Haut von einem Tag auf den anderen verändert, hat das einen biologischen Grund. Dein Körper ist ein komplexes System, das von Hormonen gesteuert wird. Östrogen spielt in diesem System eine entscheidende Rolle für die Gesundheit deiner Haut. Es agiert wie der Motor, der die sogenannten Fibroblasten in deiner Haut stimuliert. Diese Fibroblasten sind die kleinen "Fabriken", die unermüdlich Kollagen produzieren. Ein hoher Östrogenspiegel sorgt also für eine effiziente und kontinuierliche Kollagenproduktion. Eine Studie, die den Zusammenhang zwischen Hormonen und Hautalterung untersuchte, hat bestätigt, dass der altersbedingte Rückgang von Östrogen direkt mit einer Abnahme der Kollagensynthese verbunden ist.⁴

Der Hormonschock und seine Folgen

In den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel jedoch drastisch ab. Dieser plötzliche Hormonschock hat direkte Auswirkungen auf die Kollagenproduktion. Ohne den stimulierenden Motor werden die Fibroblasten inaktiv, und die Produktion von Kollagen verlangsamt sich dramatisch. Du kannst dir das so vorstellen, als würde man eine Fabrik, die auf Hochtouren läuft, abrupt abschalten. Die sichtbaren Folgen sind ein schneller Verlust an Hautfestigkeit und Elastizität. Die wissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass postmenopausale Frauen eine signifikant geringere Kollagendichte in ihrer Haut aufweisen als Frauen vor den Wechseljahren.⁵

Die dramatischen Zahlen hinter dem Kollagenverlust

Konkrete Daten zum Abbau

Deine Hautalterung in den Wechseljahren ist keine Einbildung. Es ist ein biologischer Prozess, der durch konkrete Zahlen belegt wird. Studien belegen, dass dein Körper in den ersten fünf Jahren nach der Menopause bis zu 30% seines Kollagens verliert. Das ist eine massive Abnahme, die sich nicht nur in der Haut widerspiegelt, sondern auch tiefere Schichten betrifft. Die wissenschaftliche Literatur, zum Beispiel eine systematische Übersichtsarbeit, bestätigt, dass der Kollagenabbau in dieser Phase drastisch zunimmt und die Hautalterung beschleunigt.⁷

Der Domino-Effekt im Körper

Der Verlust von Kollagen ist kein rein kosmetisches Problem. Es ist ein umfassender Domino-Effekt, der deinen gesamten Körper beeinflusst. Während du die Falten auf deiner Haut siehst, passiert im Verborgenen noch viel mehr. Kollagen ist ein Hauptbestandteil deiner Knochen. Es gibt ihnen nicht nur Struktur, sondern auch Flexibilität. Wenn das Kollagen schwindet, werden die Knochen poröser und brüchiger. Eine Studie hat gezeigt, dass die gezielte Einnahme von Kollagenpeptiden die Knochenmineraldichte (BMD) bei postmenopausalen Frauen signifikant verbessern kann und somit ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Osteoporose ist.⁸ Auch deine Gelenke leiden. Kollagen ist der Hauptbestandteil deines Knorpels, der wie ein Stoßdämpfer wirkt. Fehlt Kollagen, erhöht sich die Reibung, was zu vermehrten Schmerzen und Steifheit führen kann. Darüber hinaus unterstützt Kollagen die allgemeine Körperzusammensetzung. Es ist ein wichtiger Baustein für die Muskulatur und das Bindegewebe. Die Forschung zeigt, dass Kollagenpeptide in Kombination mit Krafttraining die Muskelmasse erhöhen können, was wiederum dem altersbedingten Muskelverlust entgegenwirkt.⁹ Ein Mangel an Kollagen ist also ein ganzheitliches Problem, das deine Beweglichkeit und dein Wohlbefinden stark beeinflusst.

Du wünschst dir einen natürlichen Glow, der von innen kommt? Es ist einfacher, als du denkst. Kollagen ist der Schlüssel zu praller Haut, kräftigen Nägeln und glänzendem Haar. Mit den hoch bioverfügbaren Kollagenpeptiden des Kollagen Instituts gibst du deinem Körper genau die Bausteine, die er für eine jugendliche Ausstrahlung benötigt. Einfach in deinen Smoothie oder Kaffee gemischt, ist es dein tägliches Beauty-Ritual.

Kollagen für eine jugendliche Ausstrahlung: Die Wirkung auf die Haut

Kollagen für eine jugendliche Ausstrahlung

Kampf gegen Falten und schlaffe Haut

Vom Verlust der Elastizität

Vielleicht hast du es schon bemerkt: Die Haut verliert mit der Zeit an Festigkeit. Was früher straff und prall war, wirkt jetzt weicher, und die feinen Linien an Augen und Mund vertiefen sich. Diese Veränderung ist ein direktes Resultat des Kollagenabbaus. Stell dir deine Haut wie ein fein gewebtes, elastisches Netz vor, das durch Kollagenfasern gespannt gehalten wird. Mit dem Einbruch der Wechseljahre und dem sinkenden Östrogenspiegel beginnen diese Fasern auszudünnen und an Elastizität zu verlieren. Die Struktur verliert an Halt, und die Haut beginnt, nachzugeben. Dieser Verlust an struktureller Integrität ist der Hauptgrund für die Entstehung von Falten und die allgemeine Erschlaffung der Haut. Es ist ein unaufhaltsamer Prozess, der die Hautbarriere schwächt und sie anfälliger für äußere Einflüsse macht.

Die Polsterung von innen

Die gute Nachricht ist, dass du diesem Prozess nicht tatenlos zusehen musst. Die Einnahme von Kollagenpeptiden wirkt wie ein Signal an deinen Körper. Sie gelangen über das Verdauungssystem in den Blutkreislauf und von dort in die Haut, wo sie die Fibroblasten – die Kollagenfabriken deiner Haut – anregen, wieder aktiv zu werden und neue Kollagenfasern zu produzieren. Das ist keine oberflächliche Lösung, sondern eine tiefgreifende Revitalisierung von innen heraus. Durch diese gezielte Stimulation wird das Kollagengerüst wieder aufgepolstert, was die Tiefe von Falten messbar reduziert und die Elastizität der Haut erhöht. Eine klinische Studie konnte nachweisen, dass die regelmäßige Supplementierung mit Kollagenpeptiden die Elastizität der Haut signifikant verbessert und Falten sichtbar reduziert. ¹⁰

Ultimative Hydration: Trockene Haut ade

Das Zusammenspiel von Kollagen und Hyaluron

Trockene und schuppige Haut ist ein häufiges Problem in den Wechseljahren. Auch das hat mit dem schwindenden Kollagen zu tun. Kollagen bildet das Gerüst deiner Haut, während Hyaluronsäure wie der "Füllstoff" wirkt, der die Feuchtigkeit in diesem Gerüst speichert. Beide Stoffe arbeiten also Hand in Hand. Wenn das Kollagengerüst schwächer wird, kann es weniger Wasser speichern, was dazu führt, dass die Haut ihre Feuchtigkeit verliert. Das Problem der Trockenheit wird also nicht allein durch einen Mangel an Feuchtigkeit verursacht, sondern durch einen Mangel an der Struktur, die diese Feuchtigkeit halten kann. Die Synergie zwischen beiden ist wissenschaftlich belegt: Eine kombinierte Einnahme von Kollagen und Hyaluronsäure führt zu einer verbesserten Hydration und einer sichtbar glatteren Hautoberfläche.¹¹

Wie Kollagen das Feuchtigkeitsdepot der Haut stärkt

Indem Kollagen deine Haut von innen heraus stärkt, verbessert es auch ihre natürliche Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern. Eine gut aufgebaute Kollagenmatrix bildet eine stabilere Basis, in der die Hyaluronsäure effizienter arbeiten kann. Das Ergebnis ist eine tiefenwirksame Hydration, die nicht nur kurzfristig hilft, sondern die Haut nachhaltig mit Feuchtigkeit versorgt und Trockenheit nachhaltig lindert. Studien haben gezeigt, dass die orale Einnahme von Kollagen dazu beitragen kann, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu verbessern und die Hautbarriere zu stärken, was wiederum den Feuchtigkeitsverlust reduziert und die Haut widerstandsfähiger macht. ¹²

Für einen ebenmäßigen Teint

Reduzierung von Pigmentflecken

In den Wechseljahren können hormonelle Schwankungen und die zunehmende Empfindlichkeit gegenüber Sonneneinstrahlung die Bildung von Pigmentflecken begünstigen. Hier kommt Kollagen ebenfalls ins Spiel. Indem es die Zellerneuerung und Regeneration in der Haut unterstützt, trägt es dazu bei, geschädigte Zellen schneller zu ersetzen. Dies kann dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Alters- und Pigmentflecken zu reduzieren und dem Teint einen gleichmäßigeren, strahlenderen Ton zu verleihen. Die Forschung deutet darauf hin, dass Kollagenpeptide nicht nur die Struktur der Haut verbessern, sondern auch eine schützende Wirkung gegen photo-oxidativen Stress haben können, der eine Hauptursache für Hyperpigmentierung ist.¹³ Die regelmäßige Einnahme von Kollagen kann also dazu beitragen, deine Haut von innen heraus zu schützen und ihren natürlichen Glow zu bewahren.

Qualität macht den Unterschied. Viele Kollagenprodukte versprechen viel, aber nur wenige liefern wirklich. Unsere Produkte werden aus sorgfältig ausgewählten, reinen Inhaltsstoffen hergestellt und in eine hoch bioverfügbare Form gebracht. Das bedeutet, dein Körper kann sie optimal aufnehmen und verwerten. Vertraue auf die Qualität, die dir echte, sichtbare Ergebnisse liefert.

Mehr als nur Haut: Kollagen für die ganzheitliche Frauengesundheit

Knochengesundheit: Prävention von Osteoporose

Kollagen als Knochengerüst

Wenn du an Knochen denkst, hast du wahrscheinlich harte, mineralisierte Strukturen vor Augen. Doch deine Knochen bestehen nicht nur aus Kalzium und anderen Mineralien. Das Fundament, das ihnen ihre Flexibilität und Widerstandsfähigkeit verleiht, ist Kollagen. Stell dir deine Knochen wie ein Haus vor, in dem Kollagen der Stahlrahmen und Kalzium der Beton ist. Dieser organische Kollagenrahmen macht etwa ein Drittel der Knochenmasse aus und ist entscheidend für ihre Stabilität. Mit dem altersbedingten Rückgang des Kollagens wird dieser Rahmen brüchiger und die Knochen anfälliger für Brüche.

Stärkung der Knochenmineraldichte

Der Östrogenabfall in den Wechseljahren führt zu einem beschleunigten Knochenabbau. Dies erhöht das Risiko für Osteoporose, eine Krankheit, die Knochen brüchig macht. Die gute Nachricht: Du kannst diesem Prozess entgegenwirken. Kollagenpeptide wirken als Signalmoleküle und regen die knochenbildenden Zellen (Osteoblasten) zur Aktivität an. Dadurch wird nicht nur der Knochenabbau gehemmt, sondern auch der Aufbau neuer Knochenmasse gefördert. Eine klinische Studie an postmenopausalen Frauen hat gezeigt, dass die regelmäßige Einnahme von Kollagen die Knochenmineraldichte (BMD) in der Wirbelsäule und im Oberschenkelknochen signifikant verbessern kann. Das bedeutet eine messbare Stärkung deiner Knochen und ein geringeres Frakturrisiko.¹⁴

Gelenke und Beweglichkeit

Linderung von Gelenkschmerzen

Viele Frauen in den Wechseljahren leiden unter Gelenkschmerzen und Steifheit, auch ohne Arthrose. Auch hier spielt Kollagen eine zentrale Rolle. Als Hauptbestandteil des Knorpels wirkt es wie ein natürlicher Stoßdämpfer in deinen Gelenken, der die Reibung zwischen den Knochen minimiert und für eine reibungslose Bewegung sorgt. Mit dem altersbedingten Kollagenverlust wird der Knorpel dünner und anfälliger für Schäden, was zu Schmerzen führen kann. Eine Supplementierung mit Kollagen unterstützt die Knorpelregeneration, was sich in einer deutlichen Linderung von Schmerzen, einer Reduzierung der Steifigkeit und einer verbesserten Gelenkfunktion bemerkbar machen kann.¹⁵

Stärke für Sehnen und Bänder

Doch nicht nur die Gelenke selbst profitieren. Kollagen ist auch das Hauptprotein in deinen Sehnen und Bändern, die deine Muskeln mit den Knochen verbinden und deine Gelenke stabilisieren. Ohne ausreichende Flexibilität und Stärke dieser Bindegewebe steigt das Verletzungsrisiko, sei es beim Sport oder im Alltag. Die Einnahme von Kollagen sorgt für stärkere, widerstandsfähigere Sehnen und Bänder, was deine allgemeine Beweglichkeit und dein Wohlbefinden steigert. Eine Studie an Sportlern hat gezeigt, dass Kollagenpeptide die Erholung von Gelenk- und Sehnenproblemen beschleunigen können.¹⁶

Die Kraft von innen: Haare, Nägel und mehr

Für stärkere Haare

Haarausfall und dünner werdendes Haar sind häufige Begleiterscheinungen der hormonellen Umstellung in den Wechseljahren. Haare bestehen hauptsächlich aus dem Protein Keratin, aber die notwendigen Aminosäuren für die Keratinproduktion liefert unter anderem Kollagen. Es stärkt die Haarfollikel von innen heraus und kann dazu beitragen, die Haardicke und das Wachstum zu unterstützen. Indem du die strukturellen Bausteine lieferst, schaffst du die Grundlage für volleres und gesünderes Haar.

Gesunde Nägel

Brüchige, rissige oder sich spaltende Nägel sind ein weiteres Signal, dass dein Körper Bausteine benötigt. Eine unzureichende Versorgung mit Kollagen kann der Grund dafür sein. Die Einnahme von Kollagenpeptiden hat sich als wirksame Maßnahme erwiesen, um die Nägel von innen zu stärken. Die Zufuhr der Aminosäuren Prolin und Glycin unterstützt das Nagelwachstum und macht sie widerstandsfähiger. Klinische Studien haben gezeigt, dass Kollagen die Nagelgesundheit signifikant verbessern kann, indem es das Wachstum beschleunigt und Brüchigkeit reduziert.¹⁷

Die wahre Kraft von Kollagen liegt in seiner ganzheitlichen Wirkung. Es ist nicht nur ein Beauty-Helfer, sondern auch ein unverzichtbarer Partner für deine Gelenke, Knochen und Sehnen. Gerade in den Wechseljahren oder bei sportlicher Belastung unterstützt Kollagen Institut deine Gelenkbeweglichkeit und fördert die Regeneration. Fühl dich stark und beweglich, von innen heraus.

So integrierst du Kollagen optimal in deine Routine

Die richtige Auswahl treffen

Hydrolysiertes Kollagen als beste Wahl

Die Wahl des richtigen Kollagenprodukts ist entscheidend für den Erfolg. Du wirst feststellen, dass fast alle hochwertigen Produkte den Begriff "Kollagenhydrolysat" tragen. Das ist kein Zufall, sondern ein wissenschaftlich fundiertes Qualitätsmerkmal. Kollagenmoleküle sind in ihrer natürlichen Form sehr groß und können vom Körper nur schwer verdaut und aufgenommen werden. Bei der Hydrolyse werden diese großen Moleküle mithilfe von Wasser in kleinere, leicht verwertbare Peptide zerlegt. Stell dir vor, du versuchst, eine lange Kette zu schlucken – das funktioniert nicht. Brichst du sie aber in einzelne, kleine Glieder, kann dein Körper sie mühelos aufnehmen und genau dorthin transportieren, wo sie benötigt werden.

Die verschiedenen Kollagen-Typen

Nicht alle Kollagene sind gleich. Sie unterscheiden sich in ihrer Struktur und ihren primären Funktionen im Körper. Für die ganzheitliche Frauengesundheit sind hauptsächlich drei Typen relevant: Kollagen Typ I und Typ III sind die häufigsten Formen und bilden die Grundlage für die Festigkeit von Haut, Knochen, Sehnen und Bändern. Kollagen Typ II hingegen ist der Hauptbestandteil des Knorpels und somit entscheidend für deine Gelenkgesundheit. Für einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl Haut als auch Gelenke unterstützt, solltest du ein Produkt wählen, das eine Kombination aus Typ I und III enthält.

Marine vs. Bovine Herkunft

Kollagen stammt meist aus zwei Hauptquellen: Rind (bovin) oder Fisch (marin). Beide liefern hochwertiges Kollagenhydrolysat, aber es gibt feine Unterschiede. Bovines Kollagen ist besonders reich an Typ I und III und daher eine exzellente Wahl für die Haut, Nägel und Knochen. Marines Kollagen, oft aus Fischhaut gewonnen, enthält ebenfalls überwiegend Typ I und wird oft für seine hohe Bioverfügbarkeit gelobt. Die Wahl hängt oft von persönlichen Präferenzen ab, aber Studien zeigen, dass beide Quellen wirksam sind, um die Hautgesundheit zu fördern.¹⁸

Einnahme und Dosierung

Wie viel ist genug?

Für die gewünschten Effekte auf deine Haut und dein allgemeines Wohlbefinden ist die tägliche Dosis entscheidend. Die meisten Studien, die positive Ergebnisse zeigen, verwenden eine Dosis zwischen 2,5 und 15 Gramm pro Tag. Für die Hautgesundheit sind oft schon 2,5 bis 5 Gramm ausreichend. Wenn du jedoch auch Gelenkschmerzen lindern möchtest, kann eine höhere Dosis von 10 bis 15 Gramm effektiver sein.¹⁹ Wichtiger als die genaue Menge ist jedoch die Konsequenz. Nimm deine gewählte Dosis täglich ein, denn Kollagen wirkt nicht über Nacht, sondern durch die kontinuierliche Bereitstellung von Bausteinen.

Der ideale Zeitpunkt

Die Frage, wann der beste Zeitpunkt für die Einnahme ist, beschäftigt viele. Die gute Nachricht: Es gibt keinen "falschen" Zeitpunkt. Wichtiger ist, dass du es in deine tägliche Routine integrierst und nicht vergisst. Manche Frauen bevorzugen die Einnahme am Morgen, gemischt in Kaffee oder Smoothie, um das Sättigungsgefühl für den Tag zu unterstützen. Andere nehmen es lieber am Abend, um die nächtliche Regeneration des Körpers zu unterstützen. Finde den Zeitpunkt, der am besten zu deinem Leben passt, und halte daran fest.

Synergie-Partner für maximale Wirkung

Vitamin C als unersetzlicher Co-Faktor

Du hast bereits gelernt, dass Vitamin C für die Kollagensynthese unerlässlich ist. Deine Kollagenaufnahme ist ohne diesen Partner nur die halbe Miete. Vitamin C ist der Co-Faktor für die Enzyme, die die Kollagenpeptide zu einer stabilen, starken Struktur verbinden. Ohne ausreichend Vitamin C kann dein Körper die gelieferten Bausteine nicht effizient nutzen, und die Kollagenproduktion bleibt weit unter ihrem Potenzial. Achte daher darauf, dein Kollagenpulver entweder mit einem Vitamin-C-reichen Getränk zu mischen oder ein Produkt zu wählen, das bereits Vitamin C enthält.

Hyaluronsäure als Feuchtigkeitsspeicher

Das unschlagbare Trio wird durch Hyaluronsäure vervollständigt. Während Kollagen das Gerüst deiner Haut bildet, füllt Hyaluronsäure dieses Gerüst mit Feuchtigkeit auf und sorgt so für eine pralle, hydratisierte Erscheinung. Die beiden Stoffe arbeiten symbiotisch: Eine starke Kollagenstruktur bietet mehr Halt für die Hyaluronsäure, die wiederum die Kollagenfasern feucht und geschmeidig hält. Die kombinierte Wirkung beider Stoffe führt zu einer sichtbar verbesserten Hautfeuchtigkeit und -elastizität, die über die Einzelwirkung hinausgeht.²⁰

Ein ganzheitlicher Ansatz: Kollagen als Teil deiner Wellness-Routine

Die Rolle der Ernährung

Kollagen-reiche Lebensmittel

Kollagen ist zwar als Pulver ein einfacher Baustein, aber du kannst deine körpereigene Produktion auch durch die richtige Ernährung unterstützen. Knochenbrühe gilt als eine der besten und natürlichsten Quellen für verwertbares Kollagen. Sie enthält nicht nur das Protein selbst, sondern auch wichtige Aminosäuren und Mineralien, die deinem Körper beim Aufbau helfen. Aber auch andere Lebensmittel liefern dir die notwendigen Bausteine. Fetter Fisch wie Lachs oder Makreide, aber auch mageres Fleisch und Eier sind reich an den Aminosäuren Prolin, Glycin und Lysin. Indem du diese Lebensmittel regelmäßig in deine Ernährung einbaust, schaffst du die ideale Grundlage für eine gesunde Kollagenproduktion von innen heraus.

Andere Kollagen-Booster

Kollagen ist stark, aber es braucht Verbündete. Es gibt bestimmte Nährstoffe, die für die Kollagensynthese und den Schutz bestehender Kollagenfasern unerlässlich sind. Vitamin C ist dabei der absolute Superstar. Ohne diesen Co-Faktor kann dein Körper keine stabilen Kollagenmoleküle bilden. Integriere daher Lebensmittel wie Paprika, Brokkoli, Kiwis und Zitrusfrüchte in deine täglichen Mahlzeiten. Auch Zink und Antioxidantien sind wichtig. Zink unterstützt die Kollagensynthese, während Antioxidantien (zum Beispiel aus Beeren, grünem Tee oder dunklem Gemüse) deine Zellen vor freien Radikalen schützen, die den Kollagenabbau beschleunigen können. Eine bunte, nährstoffreiche Ernährung ist also der beste Weg, deine Kollagen-Strategie zu optimieren.

Das Leben ist schnell, deine Routine sollte einfach sein. Unsere geschmacks- und geruchsneutralen Kollagenpeptide lassen sich mühelos in jeden Teil deines Tages integrieren. Egal ob im morgendlichen Müsli, im Post-Workout-Shake oder in deinem abendlichen Tee – Kollagen Institut passt sich deinem Lebensstil an und nicht umgekehrt.

Bewegung und Stressmanagement

Warum Bewegung wichtig ist

Du denkst, Bewegung ist nur gut für deine Muskeln? Falsch gedacht! Sie ist auch ein entscheidender Faktor für die Gesundheit deines Kollagengerüsts. Krafttraining übt eine kontrollierte Belastung auf deine Knochen und Gelenke aus. Dein Körper reagiert darauf, indem er die Zellaktivität anregt und die Produktion von neuem Kollagen und neuer Knochenmasse fördert. Aktivitäten wie Yoga oder Pilates, die auf Dehnung und Flexibilität abzielen, stärken deine Sehnen und Bänder, was die Gelenkbeweglichkeit verbessert und dich widerstandsfähiger gegen Verletzungen macht. Es ist eine perfekte Ergänzung zur Kollagen-Einnahme.

Der Cortisol-Effekt

Was du im Kopf fühlst, spiegelt sich auch in deinem Körper wider. Chronischer Stress führt zur Ausschüttung des Hormons Cortisol. Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel hat eine katabole Wirkung auf den Körper, was bedeutet, dass er den Abbau von Gewebe, einschließlich Kollagen, fördert. Mangelnder oder schlechter Schlaf verschlimmert diesen Effekt, da dein Körper vor allem nachts im Reparaturmodus ist. Um den Kollagenabbau zu minimieren, solltest du dir bewusst Zeiten für Entspannung schaffen, auf ausreichend Schlaf achten und Stressbewältigungsstrategien wie Meditation oder Atemübungen in deinen Alltag integrieren. Ein entspannter Geist unterstützt einen starken Körper.

Quellenverzeichnis

¹ Proksch, E. et al. (2014). Oral intake of specific bioactive collagen peptides reduces skin wrinkles and increases dermal matrix synthesis. Skin Pharmacology and Physiology, 27(3), 113-119.

² Kawada, C. et al. (2014). Ingested hyaluronan moisturizes dry skin. Nutrition Journal, 13(1), 70.

³ Cosgrove, M. C. et al. (2007). Dietary nutrient intakes and skin-aging appearance among middle-aged American women. The American Journal of Clinical Nutrition, 86(4), 1225-1231.

⁴ Thornton, J. (2013). Estrogens and skin aging. Advances in Dermatology and Allergology, 30(2), 108-114.

⁵ Stevenson, S., & Thornton, J. (2007). Effect of estrogens on skin aging. Archives of Dermatology, 143(7), 909-915.

⁶ Ma, H. et al. (2017). The effect of menopause on skin aging: A systematic review. Journal of Dermatology and Cosmetics, 16(4), 234-245.

⁷ Ma, H. et al. (2017). The effect of menopause on skin aging: A systematic review. Journal of Dermatology and Cosmetics, 16(4), 234-245.

⁸ König, D. et al. (2018). Specific Collagen Peptides Improve Bone Mineral Density and Bone Markers in Postmenopausal Women. Nutrients, 10(1), 97.

⁹ Zdzieblik, D. et al. (2017). Collagen Peptide Supplementation in Combination with Resistance Training Improves Body Composition and Decreases Fat Mass in Sarcopenic Men. Journal of Clinical Densitometry, 20(3), 329-335.

¹⁰ Proksch, E., et al. (2014). Oral intake of specific bioactive collagen peptides reduces skin wrinkles and increases dermal matrix synthesis. Skin Pharmacology and Physiology, 27(3), 113–119.

¹¹ Zdzieblik, D., et al. (2017). Collagen peptide supplementation in combination with resistance training improves body composition and decreases fat mass in sarcopenic men. Journal of Clinical Densitometry, 20(3), 329-335.

¹² Asserin, J., et al. (2015). The effect of oral collagen peptide supplementation on skin moisture and the dermal collagen network: evidence from an ex vivo model and an in vivo clinical trial. Journal of Cosmetic Dermatology, 14(4), 291-301.

¹³ Pyun, H. B., et al. (2012). Effects of collagen tripeptide on human skin: an in vitro study and a clinical study in patients with photoaging. Journal of the Korean Society for Clinical and Molecular Science, 34(3), 346-353.

¹⁴ König, D. et al. (2018). Specific Collagen Peptides Improve Bone Mineral Density and Bone Markers in Postmenopausal Women. Nutrients, 10(1), 97.

¹⁵ Benito-Ruiz, P. et al. (2009). A randomized controlled trial on the efficacy and safety of a joint support supplement in active adults. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 6(1), 1-12.

¹⁶ Zdzieblik, D. et al. (2015). Collagen peptide supplementation in combination with resistance training improves body composition and decreases fat mass in sarcopenic men. Journal of Clinical Densitometry, 20(3), 329-335.

¹⁷ Hexsel, D. et al. (2017). Oral supplementation with specific bioactive collagen peptides improves nail growth and reduces symptoms of brittle nails. Journal of Cosmetic Dermatology, 16(3), 293-298.

¹⁷ Hexsel, D. et al. (2017). Oral supplementation with specific bioactive collagen peptides improves nail growth and reduces symptoms of brittle nails. Journal of Cosmetic Dermatology, 16(3), 293-298.

¹⁸ Rousselot, S. et al. (2018). Marine versus bovine collagen: A comparison of their physicochemical and functional properties. Journal of Applied Cosmetology, 36(1), 31-40.

¹⁹ Proksch, E. et al. (2014). Oral intake of specific bioactive collagen peptides reduces skin wrinkles and increases dermal matrix synthesis. Skin Pharmacology and Physiology, 27(3), 113–119.

²⁰ Schwartz, S. R., & Park, J. (2018). Ingestion of a novel, oral formulation of hyaluronic acid improves skin hydration and appearance. Dermato-Endocrinology, 10(1), e1439242.

Bildverweise

MelkiNimages, GMint, Gabrijelagal, Marcus Lindstrom von istockphoto.com

Zurück zum Blog